Namensvariationen:
Klein Ulbersdorf
>1945 Haldrychowice
Link zu einer polnischen Seite: <hier>
1923 - 155 Einwohner
(Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats)
1900 - 198 Einwohner
(Gemeindeverzeichnis (01.12.1910:): Gutsbezirk 72 Einwohner, Klein Ulbersdorf 126 Einwohner)
1933 - 156 Einwohner
1939 - 147 Einwohner
Bereits 1305 ist es im L. f. erwähnt und stand vermutlich mit dem Nachbarort Kraschen in Verbindung,
wie der damalige Name erkennen läßt ("Oldrichowo Crassowo"). Die Schreibweise ist im 16. Jahrhundert
unterschiedlich - Ulrichowitz, oder Ulrichsdorf, aber auch Ullersdorf. Aber seit dem 18. Jahrhundert heißt es
immer nur Ulbersdorf. Von 1577 bis 1609 sitzen die Herren von Wopski in Ober-Ulbersdorf. Dann wechseln
die Besitzer oft. In Nieder-Ulbersdorf saß 1569 ein Heinrich von Ohm, danach Hans von Royn,
dem seine Witwe folgte. 1622 erwirbt es der Standesherr von Wartenberg. 1722, rund hundert Jahre später,
sind beide Teile (Ober- und Nieder-Ulbersdorf) unter Johann Matthias von Siebelegg wieder vereint.
1763 ist Elenore Leopoldine von Wallenberg Herrin in Klein-Ulbersdorf. Auf dem Gute ist damals in
großem Umfang Weinbau betrieben worden. Zu den Gutsuntertanen zählten zwei Freigärtner, sechs
Dreschgärtner, 1 Häusler, 1 Schmied, 1 Bleicher, 1 Wassermüller und zwei weitere Freisteller,
die "auf dem Gorken" saßen. Von 1776 bis 1824 gehört das Gut der Familie von Poser. In den
folgenden Jahren wechseln die Besitzer in kurzen Zeitabständen, so 1828, 1831, 1841, 1843, 1852,
1858, 1863, 1893. Im Jahre 1898 wechseln die Besitzer gleich, mit drei Monaten Abstand, zweimal.
1899 ist der Wirtschaftsinspektor Erich Rudolf Besitzer von Klein-Ulbersdorf.
Am 12. März 1907 kauft es der preußische Staat, der es zur Bewirtschaftung verpachtet.
Zuletzt bewirtschaftete wohl die Familie Wollert das Gut. In die dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts
fiel auch der Neubau der Chaussee von Kraschen nach Klein-Ulbersdorf.
1787: Klein Ulbersdorf (poln. Haldrychowice) darin werden ein herrsch. Wohnhaus, 2 Vorwerke
wovon eins besonders liegt un Jölsch heisst, 1 Schäferei, 2 Freigärtner, 6 Dreschgärtner, 1 Häusler,
1 Schmiede. 1 Bleiche, 1 Wassermühle. Zu Klein Ulbersdorf Nr. 75 gehört ein Revier mit 2 Freistellen
(auf den Gurken). Gutsbesitzer ist der Obersleutnant v. Poser.
Übersetzung der poln. Seite:
Immobilienbesitzer in Hałdrychowicach waren unter anderem: Engelmann (1845r.), Graf von
Lanskoronski (1856, 1858.), Hauptmann von Lösecke (1861), David Kempner von Breslau (1866, 1886.),
Eugen Hänel (1894r.) und Erich Rudolph (1902, 1905.). Zwischen 1905 und 1909. gute Ritter in
Hałdrychowicach in den Besitz des preußischen Staates. Seitdem wurde das Anwesen im Mietvertrag
bestanden. Der erste Mieter eines Oberamtman G. Bönisch aus der Nähe Kraszowa (in Kraschen),
in die Bücher der Adresse der Jahre 1909 bis 1921 erwähnt. Dann gut vermietet Curt Wollert (1926, 1930.),
Erika Wollert (1937r.) und wahrscheinlich bis 1945. Rudolf Ander. Im Jahr 1886 zählen die Vermögenswerte
in Klein Ulbersdorf 400 ha Fläche, einschließlich 216 ha Felder, Wiesen 21ha, 11ha Grünland, Wälder 132 ha,
20 ha Bauernhöfe.
Im Jahr 1937 war die Fläche 241,09 ha, einschließlich 195,47 Hektar Ackerland, 17,17 Hektar Wiesen,
Weiden von 5,77 ha, 1,43 ha Teiche, 7,89 ha Wald, 1,24 ha Gärten, 12,12 Hektar Straßen
und Höfe, Geschäft.
Das Herrenhaus in Klein Ulbersdorf wurde zusammen mit dem Gutshof im Jahre 1845 erstmalig erwähnt.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war das Gebäude der Sitz der Mieter/Eigentümer.
Im Jahr 1945 wurde das Herrenhaus teilweise beschädigt. Die Schäden wurden mit 40% bewertet.
In Zeiten der polnischen Verwaltung wurde das Herrenhaus mit Gutshof ursprünglich von Fam. Kraszów verwaltet.
Im Jahr 1973: Das Vermögen fiel an die PGR Syców. Ein Jahr später erfolgte die Überholung des Gutes,
als Folge verlor das Gebäude seine stilvollen Eigenschaften.
1987. ehemalige Residenz-Status wurde als sehr gut bewertet.
Für die jetzigen Ruinen des Gutes sind die folgenden zwanzig Jahre verantwortlich. Im Jahr 2009 treten
als Folge eines Brandes, die Schäden am Dach des Gebäudes auf. Die Grundsubstanz ist seit dieser Zeit
ungeschützt und verfällt langsam. Das Gebäude ist von einem kleinen Park, wahrscheinlich in der
ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts gegründet, umgeben.
Neuste Zufallsfunde:
Caroline
GEBEL, ev., 26.1.1850 in Klein Ulbersdorf
V: Gottlieb M: Rosina
GORISCH, Klein Ulbersdorf (Quelle: Film-Nr. 1874427 Sta Sillmenau HNR Nr. 4)
Kurt Bruno Paul Richard Wollert
Vater:
Paul Hermann Gustav Wollert
Mutter: Hulda Fernanda Auguste Rachau
Eckehard Klenke
ruht auf derKriegsgräberstätte in Pornichet.
Dienstgrad: Oberleutnant
Geburtsdatum: 05.03.1921
Geburtsort: Klein Ulbersdorf
Todes-/Vermisstendatum: 20.08.1944
Todes-/Vermisstenort: Lorient
Josef Przybilski
- Dienstgrad: Schütze
- Geburtsdatum: 14.03.1923
- Geburtsort: Klein Ulbersdorf
- Todes-/Vermisstendatum: 09.12.1942
- Todes-/Vermisstenort: Fela.100, Nowo Alexejewskij
- Die frühere Hausgehilfin (bei Fam. Wollert) Frl. Hedwig Wieczorek, geb. am22. 9. 1922. aus Klein Ulbersdorf. Im Jahre 1944 im August wurde sie zum Kriegshilfsdienst nach Neumittelwalde eingezogen. Sie war auf der Bahnhofstraße in einem Lager tätig. Ihre Mutter Frau Stahr lebte in Klein-Ulbersdorf. Die Gesuchte soll 1946 zurückgehalten worden sein und arbeitete in der Försterei Groß Wartenberg beim polnischen Förster.
- Gottlieb Fillinger um 1832 in Klein Ulbersdorf geboren, Gastwirt?. Verheiratet mit Johanna Quirt.
- v. Mielecki (Kgl. Bergrath) oo 10.07.1810 Ehefrau Fried. AA Poser u. Nädlitz (Q.: Schlesische Provinzialblätter)
Film-Nr. 1874427
Sta Sillmenau HNR Nr. 4
VF: Gottlieb M: Caroline geb. SCHOLZ. beide Schleibitz
°° caroline GEBEL, ev., 26.1.1850 in Klein Ulbersdorf Kr. Poln. Wartenberg
V: Gottlieb M: rosina GORISCH, Klein Ulbersdorf
Heinz Niemand und Frau (geborene Piwon aus Klein Ulbersdorf) grüßen auf diesem Wege alle Bekannten recht herzlich.
In einer eMail vom 29.01.2005 06:49:07 Westeuropäische Normalzeit schreibt karin.schu@gmx.net :
Film-Nr. 1874427 Sta Sillmenau HNR Nr. 4
1880 Milchpächter wilhelm SCHOLZ, ev., 21.9.1840 in Schleibitz Kr. Oels, wohnh. zu Sillmenau
VF: Gottlieb M: Caroline geb. SCHOLZ. beide Schleibitz
°° Caroline GEBEL, ev., 26.1.1850 in Klein Ulbersdorf Kr. Poln. Wartenberg
V: Gottlieb M: rosina GORISCH, Klein Ulbersdorf Das genaue Datum hab ich nicht.
http://www.gross-wartenberg.de/wikigw/index.php/Kammerau_Einwohner_1945_Teil2
Josef Pietzonka, geb. 23.02.1893 in Klein Ulbersdorf, gest. 25.07.1967 in Limbach-Oberfrohna.
Quelle: http://www.nord-com.net/t.oszinda/Neumittelwalde-Ehepaare.htm (hinzugefügt 8.7.2014)
Drobny, Michael
Drobny, Johann
Broda, Rosina
Bartnik, Maria
Gebel, Gottlieb
Gebel, Johann
Gerber, Gottfried
Gerber, Johann
Sorvin(?), Susanna
Zarek, Helene
Matalla, Maria
Trzeciak, Rosina
Matalla, Maria
Trzeciak, Rosina
Hartwich, Friedrich
Hartwich, Ernst
Grabitzky, Susanna
Ponwitz, Susanna
Kirsch, Heinrich
Kirsch Johann
Kirsch, Susanna
Gruszcok, Susanna
Bartnik, Maria (verw. Drobny)
Nawroth, Susanna
Petzka, Paul
Klee, Johanna
Klee, Wilhelm
Reizig, Elisabeth
Schöps, Carl
Krupa, Maria
Krupa, Andreas
Grabitzki (Grobarek?), Helena
Oszinda, Susanna
Zlotecki (Slotetzki), Gottlieb
Kirsch, Johann
Gruszcok, Susanna
Oscinda, Mathäus
Bunk, Mariana
Oszinda, August Carl
Oszinda, Gottlieb
Schneider, Johanna
Sattler, Rosina
Sattler, Carl
Sattler, Ernst
Wrubel, Susanna
Stanek, Rosina
Schwarz, Friedrich
Klich, Helena
Günther, Rosina
Wolf, Gustav
Wolf, Benjamin
Buchwald, Rosina
Kapica, Rosine
Wolf, David
Buchwald, Rosina
Emma Woschny geboren am 25. September 1900 - Kl. Ulbersdorf verstorben am 11. April 1901 - Kl. Ulbersdorf
Martha Woschny (Bild) geboren am 25. September 1900 - Kl. Ulbersdorf, verheiratet am 30. März 1924, Neubrück, mit Wilhelm Hermann Böde 1902, verstorben im Jahre 1976 - Harvesse
Bertha Woschny (Bild), Geboren am 12. Dezember 1902 - Kl. Ulbersdorf
Bertha Siedentopf, geb. Woschny
Verstorben am 13. November 1974 - Wünsch (Mücheln, Deutschland), Alter: 71 Jahre alt